Monographie:
Stammzellforschung und Strafrecht – zugleich eine Bewertung der Verwendung von Strafrecht in der Biotechnologie, Logos Verlag, Berlin, 2006 (Dissertation).
Herausgeberschaften:
Hilgendorf, Eric / Beck, Susanne: Biomedizinische Forschung in Europa, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2010.
Beck, Susanne / Burchard, Christoph / Fateh-Moghadam, Bijan: Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung?, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2011.
Hilgendorf, Eric / Beck, Susanne: Schriftenreihe „Robotik und Recht“, Nomos Verlag, Baden-Baden.
Beck, Susanne: Jenseits von Mensch und Maschine. Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2012.
Beck, Susanne: Gehört mein Körper noch mir? (Straf-)Gesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2012.
Aufsätze und Anmerkungen:
Die Bedeutung der Wortbedeutung – Die Klondebatte und das Definitionsproblem, in: Dabrock, Peter / Ried, Jens (Hrsg.): Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des Embryos, Paderborn, 2005, S.209-234.
Enhancement – die fehlende rechtliche Debatte eines gesellschaftlichen Problems, MedR 2006, S.95-102.
Unterstützung der Strafermittlung durch die Neurowissenschaften – Einsatz von Verfahren funktioneller Bildgebung als „Lügendetektoren“ im Strafverfahren, JR 2006, S.146-150.
Alter – eine neue Herausforderung für das Strafrecht in Europa?, in: Tomasek, Michal (Hrsg.): Deutsch-Tschechisches Grundlagenseminar zum Europäischen Strafrecht, Prag, 2006, S. 50-67
Enhancement as a legal challenge, Journal of International Biotechnology 2007, S.75-81.
Kopien und Telefaxe im Urkundenstrafrecht, JA 2007, S.422-426.
Leben im Überwachungsstaat? Ein einführender Überblick über das englische Datenschutzrecht, in: Hilgendorf, Eric (Hrsg.): Neue Dimensionen des Informationsrecht, Berlin, 2008, S. 195-222.
Rechtsstaatlichkeit – Bauernopfer im Krieg gegen den Terror?; in: Laubenthal, Klaus (Hrsg.): Festgabe für Rainer Paulus, Würzburg, 2009, S.15-34.
Fahrlässiger Umgang mit der Fahrlässigkeit, Teil 1, JA 2009, S. 111-115.
Grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit der Robotik, JR 2009, S. 225-230.
Fahrlässiger Umgang mit der Fahrlässigkeit, Teil 2, JA 2009, S. 286-271.
Internetbeleidigung de lege lata und de lege ferenda – Strafrechtliche Aspekte des „spickmich“-Urteils, MMR 2009, S. 736-740.
Roboter, Cyborgs und das Recht – von der Fiktion zur Realität, in: Spranger, Tade (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen der Life Sciences, Bd. 1 der Reihe „Recht der Lebenswissenschaften“, Berlin, 2010, S. 95-120.
Does Age prevent punishment? The struggles of the German juridical system with alleged Nazi-criminals, Commentary on the criminal proceedings against Demjanjuk and Boere; BVerfG, Beschluss vom 15.10.2009, 2 BvR 2331/09; 2 BvR 2332/09; BVerfG, Beschluss vom 6.10.2009, 2 BvR 1724/09, German Law Journal 2010, S. 332-349.
Alter schützt vor Strafe nicht? Zugleich Besprechung der Verfahren Demjanjuk und Boere; vgl. BVerfG, Beschluss vom 15.10.2009, 2 BvR 2331/09; 2 BvR 2332/09; BVerfG, Beschluss vom 6.10.2009, 2 BvR 1724/09, hrrs 2010, S. 156-157.
How to Compare – German and Chinese Medical Criminal Law, in: Hilgendorf, Eric (Hrsg.), Ostasiatisches Strafrecht, Tübingen, 2010, S. 211-224.
Meditating the different Concepts of Corporate Criminal Liability in England and Germany, GLJ 2010, S. 671-691.
PID – moralisch unvertretbar oder „nur“ regulierungsbedürftig?; in: Gethmann, Carl-Friedrich / Huster, Stefan (Hrsg.): Recht und Ethik der Präimplantationsdiagnostik, München, 2010, S. 189-208.
Anmerkung zu BGH 3 StR 342/08, Entscheidung vom 27. November 2008, JR 2010, S. 493-497.
Strafrechtsdogmatische Einordnung der Äußerungen über Dritte im Internet, in: Herczeg, Jiri / Hilgendorf, Eric / Grivna, Tomas (Hrsg.): Internetkriminalität und die neuen Herausforderungen der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts, Prag, 2010, S. 106-120.
Neue Entwicklungen im Recht der Patientenverfügung, in: Thiele, Felix (Hrsg.): Aktive und passive Sterbehilfe – Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte, 2. Aufl., München, 2010 S. 169-190.
Kulturbezogener Rechtsvergleich als ergänzende Methode der Strafrechtsvergleichung, in: Beck, Susanne / Burchard, Christoph / Fateh-Moghadam, Bijan (Hrsg.): Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung, Baden-Baden, 2011, S. 65-86.
Ausweitung der Befugnisse der Polizei im Ermittlungsverfahren – Effizienz vor Rechtsschutz?, ZRP 2011, S. 21-24.
Stammzellforscher – Opfer des Übermuts von Strafgesetzgebung und Strafverfolgung?, in: Brand, Cordula / Kovács, Laszlo (Hrsg.): Forschungspraxis Bioethik, Freiburg / München, 2011, S. 277-292.
Robotik und Recht – aktuelle praktische Fragen oder irrelevante Utopien?; in: BKA, 2011 (CD-Rom).
Probleme individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Kliniken, MedR 2011, S. 471-476.
Vorratsdatenspeicherung in Deutschland und England, in: Bug, Mathias / Münch, Ursula / Schmid, Viola (Hrsg.): Innere Sicherheit – Gespeichert auf Vorrat? Heft 1, November 2011, S. 87-107.
Free Will: Necessary Base for Human Dignity, Responsibility and Criminal Law, in: Joerden, Jan / Hilgendorf, Eric / Petrillo, Natalia / Thiele, Felix (Hrsg.), Menschenwürde in der Medizin: Quo Vadis, Baden-Baden, 2012, S. 261-279.
Brauchen wir ein Roboterrecht? Ausgewählte juristische Fragen zum Zusammenleben von Menschen und Robotern, in: Japanisch-Deutsches Zentrum (Hrsg.): Mensch-Roboter-Interaktionen aus interkultureller Perspektive. Japan und Deutschland im Vergleich, Berlin, 2012, S. 124-146.
Roboter und Cyborgs – erobern sie unsere Welt? Eine nicht-futurologische Einführung in die Thematik, in: Beck, Susanne (Hrsg.), Jenseits von Mensch und Maschine. Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs, Baden-Baden, 2012, S. 7-20.
Issues of Privacy and Electronic Personhood in Robotics (mit Jan-Philipp Günther, Florian Münch, Severin Löffler, Christophe Leroux, Roberto Labruto), Conference-Paper, 21st IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, 2012 (CD-Rom).
Interdisziplinarität im Rahmen der Gesetzgebung, in: Beck, Susanne (Hrsg.), Gehört mein Körper noch mir? (Straf-)Gesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper, Baden-Baden, 2012, S. 29-52.
Roboter – Gefahrenabwehr und Gefahrverursachung, Vernetzte Sicherheit 2012 (online).
Wie besonnen muss ein Stalking-Opfer sein? Zum Erfordernis einer Korrektur des Taterfolgs bei § 238 StGB, GA 2012, S. 722-731.
Notstandslage im Kollektiv – Führt der freiwillige Beitritt zu einer Minderung des Notstandsrechts?, ZStW 125 (2012), S. 660-688.
Menschenwürde und Mensch-Maschine-Systeme, in: Joerden, Jan C. / Hilgendorf, Eric / Thiele, Felix (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin – Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin, 2013, S. 997-1018.
Strafe oder Nicht-Strafe? Zur Umsetzung des Abstandsgebots in der bisherigen Praxis der Sicherungsverwahrung; zugleich Besprechung von OLG Hamm, 05.08.2010 – 1 Vollz (Ws) 246/10; OLG Hamm, 17.08.2010 – 1 Vollz (Ws) 255/10; OLG Hamm, 01.02.2011 – III-1 Vollz (Ws) 807/10, hrrs 2013, S. 9-15.
Die Grenzen des Biostrafrechts, in: Ünver, Yener (Hrsg.): Tagungsband zum II. Deutsch-Türkischen Symposium „Grenzen des Strafrechts“, Istanbul (im Erscheinen).
Technisierung des Menschen – Vermenschlichung der Technik. Neue Herausforderungen für das juristische Konzept „Verantwortung“, in: Bung, Jochen / Gruber, Malte / Ziemann, Sascha (Hrsg.), Autonome Automaten (im Erscheinen).
Sinn und Unsinn von Statusfragen, in: Hilgendorf, Eric (Hrsg.): Robotik und Gesetzgebung (angenommen).
Legal Restrictions of Enhancement: New Paternalistic Tendencies?, in: Vedder, Anton (Hrsg.): The Debate about Enhancement, 2013 (mit Benno Zabel) (angenommen).
The „Defence of Human Rights“-Theory and the concept of „guilt / liability / responsibility“, in: Sinn, Arndt (Hrsg.), Sammelband, ZEIS-Schriftenreihe, 2013 (angenommen).
Person, Persönlichkeit, Autonomie – Juristische Perspektiven, in: Friedrich, Orsolya / Zichy, Michael (Hrsg.): Persönlichkeit – Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen (mit Benno Zabel) (angenommen).
Corporate Criminal Liability, in: Dubber, Markus / Hörnle, Tatjana: Oxford Handbook of Criminal Law (in Vorbereitung).
Artikel „Rechtsvergleichung“, in: Hilgendorf, Eric / Joerden, Jan (Hrsg.): Handbuch Rechtsphilosophie (in Vorbereitung).
Artikel „Schuld / Verantwortung“, in: Hilgendorf, Eric / Joerden, Jan (Hrsg.): Handbuch Rechtsphilosophie (in Vorbereitung).
Die Bedeutung von Normung für den strafrechtlichen Fahrlässigkeitsbegriff (in Vorbereitung).
Neue Konstruktionsmöglichkeiten der a.l.i.c. (in Vorbereitung).
„Leben“ – Das Rechtsgut im Hintergrund? Ein Beitrag zur Auslegung von § 224 I Nr. 5 StGB (in Vorbereitung).
Kommentierungen:
§§ 88; 130 – 135 OWiG in: Graf, Jürgen (Hrsg.): Beck Online Kommentar.
§§ 71-80, 129-138, 178-187 StVollzG, in: Graf, Jürgen (Hrsg.): Beck Online Kommentar.
Sonstiges:
Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, C. H. Beck Verlag, München, 2009 (mit Brian Valerius).
Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des Embryos, Tagungsbericht, MedR 2005, S.252-253.
Familienbande – Assessorklausur Strafrecht zur Übung (mit Brian Valerius), JA 2005, S.728-735.
Erfahrungsbericht über ein Semester an einer chinesischen Universität, JA 02/2008.
Biomedizinische Forschung in Europa – 15. Würzburger Europarechtstage, Tagungsbericht, NJW 2009, Heft 29.
Biomedizinische Forschung in Europa – 15. Würzburger Europarechtstage, Tagungsbericht, EuZW 2009, Heft 15.
Der wütende Ex-Freund; Examensklausur zum Internetstrafrecht, ZJS 2010, S. 742-752.
Rezension: Mark A. Zöller, Terrorismusstrafrecht, hrrs 2010, S. 559-562.
Jenseits von Afrika? Erfahrungsbericht über den Kurs „Introduction to German Law“ in Kinshasa, DR Kongo, JA 01/2011.
Rezension: Carla del Ponte: Im Namen der Anklage, JoJZG 2011, S. 36-38.
Fragmentarisches Strafrecht in einer global vernetzten Welt? Bericht von der 34. Strafrechtslehrertagung in Leipzig, Rechtswissenschaften 2011, S. 472-481 (mit Brian Valerius).
Rezension: Peter-Alexis Albrecht: Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft – Auf der Suche nach staatskritischen Absolutheitskriterien, BWV 2010, JoJZG 2013, S. 30-33.
Kurzfälle aus dem Medizinstrafrecht Teil 1 und Teil 2, ZJS online 1/2013, S. 42-49 und 2/2013, S. 156-162.
Recht und Moral – eine produktive Spannung, Tagungsbericht, ARSP 2012 (im Erscheinen).